Viele Disziplinen, ein Ziel:
die bestmögliche Behandlung.
Wenn das eigene Kind krank ist, will man es in besten Händen wissen. Die Suche nach der richtigen Diagnose, nach fachkundigen Ärzt*innen und geeigneten Therapeut*innen wird schnell zur Odyssee.
Um das zu vermeiden, bieten wir unseren Patient*innen und ihren Familien im young.hope Forschungszentrum für Kinder- und Jugendmedizin von Beginn an ganzheitliche Betreuung. In unsere Arbeit sind nicht nur Spezialist*innen aus Medizin und Naturwissenschaft, sondern viele weitere Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich eingebunden. Auf Basis der Ergebnisse unserer Forscher*innen entwickeln sie das optimale Behandlungskonzept. So bekommen die Kinder und Jugendlichen alles, was sie für ihre Genesung brauchen, aus einer Hand.
Behandlung
Murmeltiere sind selten. Genauso wie die Krankheiten unserer jungen Patient*innen. In unseren Murmeltier-Sprechstunden lernen Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen das Kind und seine Familie besser kennen, beobachten es eingehend und beraten über das weitere Vorgehen.
Durch die unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten wir die Krankheit ganzheitlich und können die Behandlung individuell an die Bedürfnisse der Familie anpassen.
Jährlich kommen in Österreich mehr als 6000 Kinder vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt. Bei diesen Kindern finden wichtige Entwicklungsschritte außerhalb des Mutterleibs statt. Durch extreme Unreife können Organe wie Gehirn, aber auch Lunge oder Darm leicht irreversibel geschädigt werden.
Mit Hilfe einer entwicklungsfördernden Betreuung kann ein weitgehend ungestörtes Wachstum ermöglicht und Schäden an den Organen verhindert werden. Die umfassende Einbeziehung der Eltern mit einem Fokus auf die Ernährung durch Muttermilch sind zentrale Pfeiler unserer entwicklungsfördernden Betreuung.
In der Kinderchirurgie achten wir stets auf eine an das Wachstum und die Entwicklung unserer jungen Patient*innen angepasste Diagnostik und Therapie. Das Behandlungsspektrum reicht von angeborenen Fehlbildungen über erworbene Erkrankungen diverser Organsysteme bis hin zu unfallbedingten Verletzungen. Individuelle Behandlungen und schonende minimalinvasive Verfahren haben für uns immer höchste Priorität.
Unser speziell für Kinderbedürfnisse ausgebildetes Team steht rund um die Uhr mit Kompetenz, Professionalität, Einfühlungsvermögen und helfenden Informationen bereit, um die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen optimal zu versorgen.
Multiprofessionelles Team
Unsere Diätolog*innen übernehmen die Ernährungsberatung und -therapie bei den verschiedenen Krankheitsbildern unserer Patient*innen. Sie behalten alle wichtigen Nährstoffe im Blick und entwickeln das optimale Ernährungskonzept für die individuellen Bedürfnisse der Neugeborenen, Kinder und Jugendlichen.
Kontakt: Sandra Laimer, BSc
Unsere Ergotherapeut*innen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, die mit Alltagsaktivitäten wie dem Greifen und Loslassen von Gegenständen, der Handhabung von Besteck oder Stiften und mit der Spielentwicklung Schwierigkeiten haben. Gemeinsam mit den Patient*innen werden Übungen und Strategien erarbeitet, damit sie ihren Alltag möglichst sicher bewältigen können.
Kontakt: Dr. Andrea Oswald, MSc
Die Heilstättenschule ist eine Salzburger Pflichtschule für Kinder und Jugendliche in Krankenanstalten und Reha-Kliniken. Ihr wichtigstes Ziel ist es, den Schüler*innen den Wiedereinstieg in ihre Herkunftsklasse zu erleichtern, einen Klassen- oder Schulwechsel vorzubereiten und ein Wiederholen der Schulstufe nach Möglichkeit zu vermeiden. Aus heilpädagogischer Sicht geht es den Pädagog*innen vor allem darum, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl unserer Patient*innen zu stärken.
Kontakt: SD Dipl.-Päd. Markus Schwarz, BEd
Ganzheitliche Kunsttherapie kann zur Begleitung bei unterschiedlichen Krankheitsverläufen eingesetzt werden. Ob Malerei, Zeichnen, Fotografie oder Collagen: Unsere Kunsttherapeutin passt die verschiedenen Ausdrucksformen an den jeweiligen Zustand der Kinder an und bietet ihnen die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten – ein Ziel, das auch unser neues Kunstprojekt young.art verfolgt.
Kontakt: Eva Hackenberg, Dipl. ganzheitliche Kunsttherapeutin
In der Logopädie beschäftigen wir uns mit den Bereichen Sprechen, Sprache, Sprachentwicklung, Stimme, Nahrungsaufnahme und Schlucken bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Nach einer ausführlichen logopädischen Diagnostik formulieren wir gemeinsam mit den Patient*innen und ihren Eltern Therapieziele, die speziell an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.
Kontakt: Sandra Randweg, BSc
In der Musiktherapie nutzen wir die therapeutische Funktion von Musik zur Förderung der körperlichen und geistigen Genesung. Musik und Spiel dienen als Erfahrungsraum, als Ausdrucksmöglichkeit und als Gelegenheit, mit sich und anderen in Kontakt zu kommen und zu interagieren.
Kontakt: Mag. Edith Haberpeuntner
Aufgabe unserer Physiotherapeut*innen ist es, Beweglichkeit zu erhalten und zu fördern. Wenn unsere Patient*innen zu krank sind, um sich selbst zu bewegen, übernehmen das unsere Spezialist*innen für sie. Sobald die Kinder selbst aktiv sein können, beginnt das gemeinsame Training. Dabei geht es darum, wieder kräftiger, sicherer und geschickter zu werden – damit möglichst viel Selbständigkeit und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich werden.
Kontakt: Nicole Eberl, MA
Unsere Psycholog*innen kümmern sich um die klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von betroffenen Kindern und ihren Angehörigen. Sie unterstützen bei der Verarbeitung der Krankheit und beim Umgang damit. Außerdem beraten sie bei der Schulwahl und begleiten Patient*innen bei Medikamenten- oder Ernährungsumstellungen.
Kontakt: Anna Spitzer, BSc MSc
Unsere Sozialarbeiter*innen beraten und begleiten Familien bei persönlichen, rechtlichen, finanziellen oder gesellschaftlichen Fragestellungen, die mit der Erkrankung, Behinderung oder Verunfallung eines Kindes entstehen können. Sozialarbeiter*innen erfassen soziale Probleme, bieten Lösungsstrategien und unterstützen bei der Bewältigung des Alltags, der manchmal herausfordernd und belastend sein kann. Oberstes Ziel ist es, trotz einer Erkrankung die Handlungsfähigkeit unserer Patient*innen und deren Familien aufrechtzuerhalten.
Kontakt: Ulrike Zeiler, DSA